Tiere & Silvester: So kommen Hund, Katze & Co. gut ins neue Jahr!

0
60
A cozy, dimly lit living room on New Year's Eve. A golden retriever lies calmly on a plush dog bed, seemingly unfazed by distant fireworks. Soft music plays, creating a peaceful ambiance. No text.

Silvester steht vor der Tür – für uns Menschen ein Anlass zum Feiern und für viele Haustiere leider eine Zeit voller Angst und Stress. Laute Feuerwerkskörper und ungewohnte Geräusche können Hunde, Katzen und andere Tiere stark verunsichern. Damit Ihr Liebling den Jahreswechsel möglichst entspannt und stressfrei erlebt, geben wir Ihnen in diesem Artikel wertvolle Tipps und Ratschläge für ein stressfreies Silvester mit Tieren.

Warum ist Silvester für Tiere so stressig?

Viele Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, reagieren äußerst sensibel auf laute Geräusche wie Feuerwerk. Der plötzliche Knall, das Zischen, Pfeifen und die ungewohnten Lichtblitze können bei ihnen erhebliche Silvesterangst und Panik auslösen. Diese Silvesterangst bei Hunden und der Silvester Stress bei Katzen sind weit verbreitete Probleme, die verantwortungsbewusste Tierbesitzer unbedingt ernst nehmen sollten. Die feine Wahrnehmung von Tieren macht Silvester für sie oft zu einer wahren Tortur.

Vorbereitung ist der Schlüssel: Tipps für ein entspanntes Silvester mit Ihrem Tier

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um den Silvesterstress für Ihr Tier so gering wie möglich zu halten. Beginnen Sie daher rechtzeitig mit den Vorbereitungen, um Ihrem tierischen Freund einen möglichst ruhigen und angenehmen Jahreswechsel zu ermöglichen.

Schaffen Sie einen sicheren Rückzugsort

Richten Sie Ihrem Tier einen sicheren und ruhigen Rückzugsort für Silvester ein. Ideal ist ein Zimmer, in dem es sich normalerweise wohlfühlt. Verdunkeln Sie den Raum gut, um die störenden Lichtblitze des Feuerwerks abzuschirmen. Dicke Vorhänge oder Rollläden helfen zusätzlich, den Lärm zu reduzieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier in diesem Raum seine gewohnte Schlafdecke, sein Körbchen, Lieblingsspielzeug und frisches Wasser vorfindet. Auch ein beliebter Kauartikel kann zur zusätzlichen Ablenkung beitragen.

Ausgiebige Spaziergänge und Beschäftigung am Silvestertag

Gehen Sie am Silvestertag rechtzeitig und ausgiebig mit Ihrem Hund spazieren. Nutzen Sie diese Zeit für ein entspanntes Spiel oder ein kurzes Training, um Ihren Hund sowohl körperlich als auch geistig auszulasten. Auch Katzen freuen sich über intensive Spieleinheiten, um überschüssige Energie abzubauen. Je ausgelasteter Ihr Tier ist, desto entspannter kann es in den stressigen Abend starten. Weitere Ideen zur Hundebeschäftigung finden Sie in unserem Magazin.

Angenehme Geräuschkulisse zur Ablenkung

Versuchen Sie, die unangenehmen Silvestergeräusche durch eine angenehme Geräuschkulisse zu überdecken. Sanfte Musik oder der Fernseher können helfen, die lauten Knallgeräusche zu übertönen und Ihr Tier abzulenken. Es gibt auch spezielle Entspannungsmusik für Tiere, die in solchen Situationen beruhigend wirken kann. Bieten Sie Ihrem Tier zusätzlich vertraute Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kausnacks oder Intelligenzspielzeug für Katzen, um es optimal abzulenken.

Natürliche Beruhigungsmittel als sanfte Unterstützung

Es gibt verschiedene natürliche Beruhigungsmittel für Hunde und Katzen, die bei Silvesterangst unterstützend wirken können. Dazu gehören beispielsweise bewährte Bachblüten, entspannendes CBD-Öl oder beruhigende Pheromonsprays und -verdampfer. Diese natürlichen Mittel können sanft helfen, die Angst und den Stresspegel Ihres Tieres zu senken. Beginnen Sie idealerweise schon einige Tage vor Silvester mit der Anwendung, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Lassen Sie sich bei der Auswahl und Dosierung am besten von Ihrem Tierarzt oder einem erfahrenen Tierheilpraktiker beraten. Mehr zum Thema Bachblüten für Tiere finden Sie ebenfalls bei uns.

Wann sind Beruhigungsmittel vom Tierarzt ratsam?

In manchen Fällen reichen natürliche Beruhigungsmittel nicht aus, um die starke Silvesterangst bei Tieren zu lindern. Wenn Ihr Tier sehr stark unter Angst und Panik leidet, kann der Einsatz von stärkeren Beruhigungsmitteln vom Tierarzt sinnvoll und notwendig sein. Sprechen Sie daher rechtzeitig mit Ihrem Tierarzt über die Möglichkeit von angstlösenden Medikamenten gegen Silvesterangst beim Hund oder bei Ihrer Katze. Es gibt verschiedene Präparate, die speziell für solche Ausnahmesituationen entwickelt wurden und Ihrem Tier helfen können, den Jahreswechsel deutlich ruhiger zu erleben. Wichtig ist, dass die Medikamente rechtzeitig und in der richtigen Dosierung verabreicht werden. Planen Sie deshalb einen rechtzeitigen Tierarztbesuch in den Tagen vor Silvester ein, um eine individuelle Beratung und das passende Beruhigungsmittel für Ihr Tier an Silvester zu erhalten. Informieren Sie sich auch über Tierarztkosten, um finanziell vorbereitet zu sein.

Die Silvesternacht: Richtiges Verhalten während des Feuerwerks

Auch während der Silvesternacht selbst können Sie aktiv dazu beitragen, Ihrem Tier die Situation zu erleichtern.

Bleiben Sie selbst ruhig und gelassen

Ihr Tier spürt Ihre eigene Stimmungslage sehr genau. Wenn Sie selbst nervös und ängstlich sind, überträgt sich dies unmittelbar auf Ihr Tier. Versuchen Sie daher unbedingt, selbst ruhig und gelassen zu bleiben. Verhalten Sie sich so normal wie möglich und vermitteln Sie Ihrem Tier Sicherheit durch Ihre eigene Souveränität und Ruhe.

Fenster und Rollläden unbedingt geschlossen halten

Halten Sie Fenster und Rollläden konsequent geschlossen, um den ohrenbetäubenden Lärm und die grellen Lichtblitze des Feuerwerks so gut wie möglich abzuschirmen. Überprüfen Sie sorgfältig, ob alle Fenster und Türen sicher verschlossen sind, damit Ihr Tier in Panik nicht unbemerkt entlaufen kann.

Für Ihr Tier da sein und Geborgenheit schenken

Lassen Sie Ihr Tier in der stressigen Silvesternacht nicht alleine. Seien Sie für Ihren Liebling da und geben Sie ihm die nötige Sicherheit und Geborgenheit. Wenn Ihr Tier Ihre Nähe sucht, kuscheln Sie mit ihm oder streicheln Sie es sanft und beruhigend. Drängen Sie es aber keinesfalls, wenn es sich lieber in seinen sicheren Rückzugsort zurückziehen möchte. Entscheidend ist, dass Ihr Tier spürt, dass Sie für es da sind und es in dieser belastenden Situation nicht alleine ist.

Nach Silvester: Erholung und Rückkehr zur Routine

Nach dem lauten Feuerwerk und dem Trubel ist es besonders wichtig, Ihrem Tier ausreichend Zeit zur Erholung zu gönnen.

Schnellstmöglich zur normalen Tagesroutine zurückkehren

Versuchen Sie, so rasch wie möglich zur gewohnten Tagesroutine zurückzukehren. Regelmäßige Fütterungszeiten, tägliche Spaziergänge und feste Spielzeiten geben Ihrem Tier die notwendige Sicherheit und helfen ihm, sich wieder zu stabilisieren und zu entspannen.

Aufmerksame Beobachtung Ihres Tieres

Beobachten Sie Ihr Tier auch in den Tagen direkt nach Silvester aufmerksam. Achten Sie genau auf mögliche Anzeichen von anhaltendem Stress oder Angst, wie beispielsweise vermehrtes Zittern, ungewöhnliche Unruhe oder auffällige Appetitlosigkeit. Sollten Sie derartige Auffälligkeiten feststellen, konsultieren Sie im Zweifelsfall lieber Ihren Tierarzt, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Proaktive Maßnahmen für das kommende Jahr: Langfristige Lösungen bei starker Silvesterangst

Wenn Ihr Tier jedes Jahr unter ausgeprägter Silvesterangst leidet, gibt es verschiedene vielversprechende Möglichkeiten, langfristig und nachhaltig daran zu arbeiten und die Angst zu reduzieren.

Desensibilisierung und gezieltes Training

Bereits in den Monaten vor dem nächsten Silvester können Sie mit einem gezielten und professionellen Geräuschtraining beginnen, um Ihr Tier langsam und schonend an laute Geräusche zu gewöhnen (Desensibilisierung). Dabei werden die Tiere kontrolliert und zunächst in sehr geringer Lautstärke mit typischen Feuerwerksgeräuschen konfrontiert, um die Angst Schritt für Schritt abzubauen. Professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Tierverhaltenstherapeuten kann hierbei äußerst hilfreich sein.

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Bei sehr starker und panischer Silvesterangst ist es in jedem Fall ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Tierarzt oder ein qualifizierter Tierverhaltenstherapeut kann Ihnen helfen, die genauen Ursachen der Angst zu erkennen und individuelle, maßgeschneiderte Lösungsstrategien für Ihr Tier zu entwickeln. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe zu suchen, um Ihrem geliebten Tier zukünftig ein deutlich entspannteres Silvester zu ermöglichen.

Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Maßnahmen und viel Verständnis können Sie Ihrem Tier effektiv helfen, Silvester deutlich stressfreier zu erleben. Wir wünschen Ihnen und Ihren tierischen Begleitern einen guten Rutsch in ein entspanntes und glückliches neues Jahr!

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

*