Majestätische Erscheinung, sanftes Wesen: Die größten Hunde der Welt faszinieren und ziehen uns in ihren Bann. Doch welche Hunderassen zählen zu diesen beeindruckenden Giganten und was macht sie so besonders? Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise zu den sanften Riesen auf vier Pfoten und erfahren Sie alles über ihre Charaktereigenschaften, Bedürfnisse und die besonderen Herausforderungen, die mit ihrer Haltung einhergehen.
Die Top 10 der größten Hunderassen im Überblick
Von imposanten Hirtenhunden bis hin zu kraftvollen Molossern – diese zehn Hunderassen beeindrucken durch ihre schiere Größe und ihr einzigartiges Wesen. Hier ist eine übersichtliche Liste der größten Hunde der Welt:
- Irischer Wolfshund
- Deutsche Dogge
- Kangal Hirtenhund
- Pyrenäenberghund
- Neufundländer
- Bernhardiner
- Leonberger
- Mastiff
- Schottischer Hirschhund
- Anatolischer Hirtenhund
Detaillierte Vorstellung der Riesen
Im Folgenden stellen wir Ihnen jede Rasse detaillierter vor, mit Informationen zu Größe, Charakter und besonderen Merkmalen.
1. Irischer Wolfshund: Der sanfte Riese
Der Irische Wolfshund, oft die größte Hunderasse der Welt, beeindruckt mit einer Widerristhöhe von bis zu 90 cm. Trotz seiner ursprünglichen Verwendung für die Wolfsjagd, zeichnet er sich heute durch sein sanftes, anhängliches und loyales Wesen aus. Er benötigt viel Platz, Auslauf und eine liebevolle, konsequente Erziehung.
2. Deutsche Dogge: Eleganz und Anmut
Die Deutsche Dogge, auch bekannt als „Apoll unter den Hunden“, vereint Größe (bis zu 86 cm Widerristhöhe) mit Eleganz. Ihr freundliches, ausgeglichenes und kinderliebes Wesen macht sie zu einem idealen Familienhund, der jedoch ausreichend Platz und Bewegung benötigt.
3. Kangal Hirtenhund: Anatolischer Beschützer
Der Kangal Hirtenhund, ein türkischer Kraftprotz, erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 86 cm. Ursprünglich zum Schutz von Viehherden eingesetzt, ist er loyal, territorial und beschützend. Eine konsequente Erziehung und Sozialisierung durch erfahrene Halter sind unerlässlich.
4. Pyrenäenberghund: Majestätische Ruhe
Der Pyrenäenberghund (Patou) strahlt mit bis zu 81 cm Widerristhöhe eine majestätische Ruhe aus. Er ist sanft, geduldig (besonders mit Kindern), loyal und beschützend. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist wichtig.
5. Neufundländer: Liebevoller Riese
Der Neufundländer, ein sanfter Riese von bis zu 76 cm Größe, ist bekannt für seine Liebe zu Kindern und Wasser. Sein dichtes, wasserabweisendes Fell und seine Vergangenheit als Wasserrettungshund unterstreichen diese Eigenschaft. Er braucht viel Nähe zu seiner Familie und eine konsequente Erziehung.
6. Bernhardiner: Legendärer Helfer
Der Bernhardiner, untrennbar mit der Rettung von Lawinenopfern verbunden, erreicht bis zu 70 cm Widerristhöhe. Sein gutmütiges, geduldiges und kinderliebes Wesen macht ihn zu einem beliebten Familienhund. Er benötigt jedoch viel Platz, Bewegung und regelmäßige Fellpflege (er sabbert tendenziell).
7. Leonberger: Eleganter Familienhund
Der Leonberger, eine elegante Kreuzung aus Bernhardiner, Neufundländer und Pyrenäenberghund, kann bis zu 80 cm groß werden. Er ist ausgeglichen, freundlich, kinderlieb und ein loyaler Familienhund, der jedoch ausreichend Bewegung und Beschäftigung benötigt.
8. Mastiff: Imposanter Ruhepol
Der Mastiff (Englischer Mastiff), eine der schwersten Hunderassen, beeindruckt mit bis zu 76 cm Widerristhöhe und über 100 kg Gewicht. Er strahlt Ruhe aus, ist loyal, beschützend und im Haus eher gemütlich. Konsequente Erziehung und Sozialisierung sind wichtig.
9. Schottischer Hirschhund: Athletischer Sprinter
Der Schottische Hirschhund (Deerhound), ähnlich dem Irischen Wolfshund, aber leichter, erreicht bis zu 76 cm Größe. Er ist athletisch, schnell und wurde traditionell für die Hirschjagd eingesetzt. Sein sanftes, anhängliches Wesen und seine Kinderliebe machen ihn zu einem angenehmen Begleiter, der jedoch viel Auslauf benötigt.
10. Anatolischer Hirtenhund: Unabhängiger Wächter
Der Anatolische Hirtenhund, ein Verwandter des Kangals, wird bis zu 79 cm groß. Er ist kraftvoll, ausdauernd, unabhängig und wurde zum Schutz von Viehherden eingesetzt. Er ist loyal gegenüber seiner Familie, aber misstrauisch gegenüber Fremden und benötigt erfahrene Halter.
Herausforderungen und Verantwortung: Was Sie bei großen Hunden beachten sollten
Die Haltung großer Hunderassen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Platzbedarf & Bewegung | Große Hunde benötigen viel Platz (geräumige Wohnung oder Haus mit Garten) und regelmäßigen Auslauf. Auch Transportmöglichkeiten (Auto, öffentliche Verkehrsmittel) müssen bedacht werden. |
Erziehung & Sozialisierung | Konsequente, liebevolle Erziehung und frühzeitige Sozialisierung sind aufgrund der Größe und Kraft der Hunde unerlässlich. Der Besuch einer Hundeschule ist empfehlenswert. |
Futter & Kosten | Die Futterkosten sind bei großen Hunden erheblich höher. Hochwertiges Futter ist wichtig. Auch Tierarzt-, Medikamenten- und Zubehörkosten sind höher. |
Gesundheit | Große Hunderassen sind anfälliger für bestimmte Erkrankungen (z.B. Hüftdysplasie, Magendrehung). Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorge sind essenziell. |
Weiterführende Informationen zur Hüftdysplasie finden sie zum Beispiel auf der Seite der Tierklinik Hofheim
Mythen über große Hunderassen: Was stimmt wirklich?
Viele Vorurteile gegenüber großen Hunden halten sich hartnäckig. Hier eine Klarstellung:
Mythos 1: Große Hunde sind gefährlich.
Falsch. Gefährlichkeit hängt von Erziehung, Sozialisierung und Rasseprädisposition ab, nicht von der Größe. Viele große Rassen sind sanftmütig.
Mythos 2: Große Hunde sind unhandlich.
Teilweise falsch. Sie benötigen mehr Platz und Bewegung, können aber im Haus ruhige Begleiter sein. Entscheidend ist die richtige Erziehung und Auslastung.
Mythos 3: Große Hunde sind nichts für Anfänger.
Teilweise richtig. Erfahrung ist von Vorteil, aber auch Anfänger können mit der richtigen Vorbereitung, Information und Unterstützung (z.B. Hundeschule) erfolgreich einen großen Hund halten.
Eine gute Anlaufstelle für Informationen zu verschiedenen Hunderassen ist der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH).
Fazit: Die Faszination der sanften Riesen
Die größten Hunde der Welt sind beeindruckende und faszinierende Geschöpfe. Ihre imposante Erscheinung, gepaart mit ihrem oft sanften Wesen, macht sie zu einzigartigen Begleitern. Die Entscheidung für einen großen Hund erfordert jedoch Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, seine speziellen Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Sie diese Herausforderung annehmen, werden Sie mit der bedingungslosen Liebe und Loyalität eines außergewöhnlichen Freundes belohnt. Eine umfassende Recherche zu spezifischen Hunderassen hilft bei der Auswahl. Informationen bietet hier z. B. der Zooplus Hunde-Ratgeber.